Professionalisierung: Herbst 2023 bis Anfang 2025

Von der Mittsommerremise 2024

Seit meinem letzten Beitrag über die Entwicklung meiner Arbeit als Gästeführer, Reiseleiter und Touren-Anbieter in der Mecklenburgischen Seenplatte sind fas eineinhalb Jahre vergangen. Die Saison 2024 ist lange vorbei und bis zum Saisonstart 2025 sind es auch noch fast 3 Monate. Aber bis dahin stehen auch schon einzelne Vorträge und Lost Places-Führungen im Kalender. Und Planungen für die Zukunft gibt es sowieso permanent.

Beginn der Fahrradsaison 2024

Es hat sich gezeigt, dass ich eine Kontinuität aufbauen kann. „Stammkunden“, bei denen ich Reisen zum zweiten Mal gemacht habe, nachdem ich 2023 ja zum ersten Mal viele Radreisen geleitet habe. Ich konnte optimieren. Es sind aber auch Touren schlechter gelaufen als im Vorjahr, obwohl sonst alles gleich war. Straßensperrungen, Baustellen, Wetter, Natur – diese Einflüsse sind Herausforderungen zu denen ich neue Erfahrungen sammelte.

So hatte ich im Mai mit der extremen Mückenpopulation zu tun. Das feuchte Frühjahr hat für eine explosionsartige Vermehrung gesorgt und die Biester waren besonders aggressiv. Wenn ich mit meiner Gruppe im Wald anhielt, um etwas zu erzählen, beispielsweise beim Betreten des Nationalparks, musste ich mich 2024 kurz fassen, weil nach wenigen Momenten die Mücken auf der Haut saßen. Meist bei mir besonders, weil ich mit kurzer Hose fahre. Oft musste ich auf andere Orte ausweichen –  und im Wald „immer in Bewegung bleiben“.

Außerdem hatte ich mit Straßensperrungen zu tun. In Wesenberg habe ich den Bürgermeister kontaktiert, um mich über die Begehbarkeit einer Straßenbaustelle von mehreren hundert Metern zu informieren. Zusätzlich habe ich mir den Ort selbst angesehen, um zu prüfen, ob ich mit gut 25 Leuten  und ihren Fahrrädern durch komme. Das Ergebnis der Prüfung war, dass es eine Herausforderung wird, aber möglich ist. Es gab keine bessere Route. Es geht durch Sand und Hinterhöfe von Plattenbauten. Ein Umweg ist – auf den Tag gerechnet – zu weit.

Radfahrer müssen absteigen Wesenberg 2024
Radfahrer müssen absteigen Wesenberg 2024

In Waren musste ich mit einer Gruppe umkehren, weil ein Gehweg zwischen Tiefwarensee und Bahnschienen nicht durchquerbar war. Ich wusste aber wo wir lang kommen – auch wenn wir wieder in und durch die Altstadt in weitem Bogen fahren mussten.

Katastrophal war ein Ereignis an dem beides zusammenkam. Ich glaube, es war auch die erste Tour im Jahr 2024. Umfahrung einer Straßensperrung, die mit dem Fahrrad nicht zu durchqueren war. Den Ausweichweg bin ich schon mal gefahren. Sandige Stellen, aber machbar. Leider wurde der Weg als inoffizielle Umleitung durch die Autofahrer benutzt. Sandiger Waldweg wurde zu tiefem Sand und wir mussten etwa 2 Kilometer schieben! Im weichen Sand, den man sich wie an einem Strand vorstellen kann. Autos, die verbotenerweise den Weg abkürzten und Sand aufwirbelnd an uns vorbeifuhren. Dazu dann: Mücken! Es war eine Tortur. Die Stimmung war im Eimer – am ersten Tag!

Die Gäste waren die nächsten Tage sehr empfindlich, aber ich musste die „Geheimwaffe“ Nationalparktour ziehen. D.h. die schönste und angenehm zu fahrende Strecke, durch den Müritz-Nationalpark von Waren nach Boek habe ich vorgezogen um die Leute wieder „zu besänftigen“.

Von den diesjährigen Radtouren

Die erste Reise im Jahr hatte große Schwierigkeiten – alle anderen liefen sehr gut. In diesem Jahr konnte ich wieder Gästen den Kummerower See mit seinen Panoramablicken zeigen und habe mitgeholfen Fahrräder in und aus der Peenefähre bei Aalbude zu laden. Ich habe erlebt wie sich am Westufer der Müritz kühler Bruchwald, erfrischender Wind auf dem Feld und sonnig-warme Dorfmitte abwechseln. Im Müritz-Nationalpark ist in diesem Jahr eine Wildschweinrotte – nur ca. 20 Meter entfernt ein kurzes Stück parallel gelaufen, bevor sie im Kiefernwald verschwand.

Kummerower See bei Verchen
Kummerower See bei Verchen

Zum ersten Mal war auch der Tollensesee-Radweg in einem Tourenprogramm und wurde gefragt, warum in der Stadt so wenig Leute zu sehen seien. Dabei war es für Seenplatte-Verhältnisse ganz gut belebt zu der Zeit – daran bin ich also schon gewöhnt. Ausnahme ist natürlich Waren an der Müritz, die auch deutschlandweit gesehen im Sommer eine volle Altstadt hat.

Am Plauer See habe ich dafür gesorgt, dass die Reiseveranstalter im Dörpladen Alt Schwerin einen Mittagsimbiss buchen. Ganz einfach weil ich es dort selbst toll finde! Außerdem habe ich 2024 an der Drehbrücke in Malchow bestimmt 3 Mal „Spaghettieis Spezial“ (mit frischen Erdbeeren) gegessen. Eine Neuheit war dieses Jahr, dass ich in meine Gäste in Lübz zu einer Brauereiführung geleitet habe. Ohne mein Tourengeschäft wäre ich privat wohl kaum darauf gekommen das mal mitzumachen. Eine schöne Arbeit habe ich – trotz solcher Widrigkeiten, dass eine Zwangspause wegen Bootsschleusung und direkt dahinter eine Baustellenampel alle Zeitpuffer bis zur Brauereiführung aufgefressen haben :).

„Messestand“ auf Neustrelitzer Frühlingsfest

Am 27.4.2024 fand in Neustrelitz das „Frühlingsfest“ statt. Ich habe mich angemeldet und somit meinen ersten Infotisch bzw. „Messestand“ errichtet. Dazu habe ich so eine Fahne zum Aufstellen gekauft und meinen Gartentisch benutzt. Ich habe ihn ein paar hundert Meter auf meinen zugewiesenen Standplatz in die Strelitzer Straße gestellt. Ich habe Flyer verteilt und meine Tourtafeln zur Auslage bereit gestellt. Beschwerer wegen dem Wind waren Steine, ebenfalls aus meinem Garten in der Neustrelitzer Innenstadt.

Mein improvisierter "Messestand" auf dem Frühlingsfest 2024 in Neustrelitz
Mein improvisierter „Messestand“ auf dem Frühlingsfest 2024 in Neustrelitz

Partner

Dieses Jahr war auch geprägt, dass ich begann mit Marco Rumich zusammenzuarbeiten. Auch er fährt nun als Radguide. Wir sind gemeinsam Strecken abgefahren und er ist bei Touren von mir mitgefahren.

Er ist ebenfalls zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und hat lange Erfahrung mit Führung von Gästegruppen. Ich habe meine Erfahrungen im Bereich der Fahrradreisen mit ihm geteilt. Es klappt wunderbar – ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

Recherche

  • Herbst 2023: Fledermauskolloqium mit Exkursion in eine Bunkeranlage, Karower Meiler bei Plau am See
  • Walderlebnispfad bei Serrahn unter dem herbstlich bunten Blätterdach
  • Januar 2024: Erkundung eines Lost Place in Brandenburg
  • Fahrt um den Plauer See – dort bin ich schon oft gefahren, aber jetzt habe ich mir mal Zeit genommen um auf Details zu achten und Orte in der Gegend zu Erkunden
  • Frühlingswanderung Hohenzieritz bis Prillwitz und an die Lieps
  • Besuch der „Heilige Hallen“ bei Feldberg und des „Lütt Holthus“ in Lüttenhagen sowie ein Spaziergang auf dem Wanderweg nach Serrahn
  • Mai: Fahrradwege zwischen Rheinsberg und Neuruppin und die letztere Stadt selbst erkundet. Ich wusste bisher gar nicht, dass Theodor Fontane in Neuruppin geboren ist.
  • Den Müritzhof ber Waren und Wanderwege herum als Gästeziel erkundet
  • Besuch im Wisentreservat Damerower Werder am Kölpinsee – auch 2 Mal mit Gästen
  • Wesenberg Fischerhof und Cafe
  • Forstbotanischer Garten Erbsland
  • und nebenbei auf die Suche nach den „Weißen Häusern“ gemacht, die Teil der Erprobungsstelle der Luftwaffe Rechlin waren
  • Mittsommerremise – diesmal waren wir um Neubrandenburg
  • Jagdschloss Waldsee – dortiges „Hubertusfest“ genutzt, um das historische Gebäude anzusehen
  • Tollensesee-Radweg
  • Weisdin Mittelsee
  • Stralsund erkundet. Denn 2025 gibt es eine Besonderheit: Ich leite zwei Radtouren auf Rügen. Das Hotel ist dort und ich war ewig nicht mehr in Stralsund, deshalb habe ich Informationen gesammelt
  • Teilnahme am Ernst Boll Naturschutztag an der Hochschule Neubrandenburg (Thema: „Herausforderungen für einen zukunftsfähigen Wald“)
  • Ich lese Einiges über die Historie in Mecklenburg-Strelitz und Neustrelitz. Für Vorträge habe ich mich besonders mit ehemaligen Hotels in Neustrelitz und dem Glambecker See beschäftigt.
  • Müritzeum in Waren (Müritz)
  • Wanderung um den Haussee in Feldberg und Besuch im Sieglitzenkrug
  • Auf verschiedenen Wegen Recherche zu Seeadlern, einem der „Big Five“ im Müritz-Nationalpark im Speziellen aber auch allgemein in Mecklenburg-Vorpommern
  • Besuch der Grünen Woche, wo ich in der MV-Halle Infos erhalten und Kontakte geknüpft habe
  • Bücher
    • Buch über historische Kriminalfälle in Mecklenburg-Strelitz in den 1920ern bis 1940er
    • Karl Nahmachers Buch „Neustrelitz vor 50 Jahren“ über die 1880er Jahre in der Residenzstadt (Vortrag als Lesung habe ich jetzt im Programm)
    • Helene von Krauses „Wanderungen durch Mecklenburg“ von 1912 (ebenfalls Lesung möglich)
    • momentan lese ich „Geschichte der Müritz-Nationalparkregion“ von Gerhild Meßner (Das lese ich meiner Tochter zum Einschlafen ein. Es ist aber spannend und für meine Tätigkeit ein sehr, sehr wertvolles Buch.)
Kormoraninsel in der Lips
Kormoraninsel in der Lips
Von der Mittsommerremise 2024
Von der Mittsommerremise 2024

Nebenbei: 2024 war ich oft an der Ostsee. Zingst, Ribnitz-Damgarten, Rostock, wie gesagt Stralsund, Greifswald (Kreidefelsen von Caspar David Friedrich angesehen) und im Dezember noch Wismar. Unabhängig von diesen Besuchen habe eine Anfrage als Radreiseleiter auf dem Ostseeradweg gehabt. In ein paar Jahren kann ich mir auch das vorstellen.

Saisonplanung im Herbst/Winter

Vom Herbst 2024, nach der Saison bis in den Winter hinein zeigte sich, dass sehr viel Planungsarbeiten gemacht werden müssen. Neue Kunden mit neuen Touren, Änderungen und Verbesserungen an bestehenden Reisen, neue Anfragen. In den Jahren 2023 und 2024 hatte ich vergleichbar viele Reisen aber für 2025 war noch mehr neues zu planen. Auch die Organisation von mehr Touren, mit einem Partnerguide macht sich bemerkbar. Um den Jahreswechsel 24/25 beginnen auch schon konkrete Planungen mit Neukunden für 2026.

Entwicklung

An der Website habe ich inhaltlich punktuell Verbesserungen machen können. Ich habe nun auch eine Übersicht mit einigen Beispielen für Fahrradtouren sowie eine Übersichtsseite für meine Vorträge. Ein größerer Schritt war die Einrichtung eines Shops, in dem man auch Touren buchen kann. Auslöser war die Idee Gutscheine zum Weihnachtsgeschäft anzubieten. Dieser Shop könnte in Zukunft auch Grundlage für Größeres sein… Zumindest ist die Möglichkeit einer direkten Onlinebuchung ein Meilenstein, den ich im Dezember 2024 erreicht habe.

Wie entwickelt sich das Geschäft? Nachdem ich nun Zahlen und Daten aus 4 Jahren habe kann ich Tendenzen ablesen. Ich habe Umsatzsteigerungen von 50 % im Jahr, wenn ich in absoluten Zahlen 2021/2022 mit wenig gestartet bin. Beim Anteil der Kosten am Umsatz bin ich relativ stabil, aber leicht sinkend.

Sich verstärkende Schwierigkeiten in der Region wirken sich auf mich aus. Wegen einer Hotelschließung musste für eine Gruppe – mitten in der Hochsaison – ein neues Hotel gefunden werden. Ich habe da den Reiseveranstalter unterstützt und es ist zum Glück eine gute Lösung gefunden worden. Hotels/Unterkünfte sind ein Flaschenhals auch für mein Geschäft. (Wenn ich mir allerdings ansehe, mit welchen Stundenlöhnen auch große namhafte Hotels um Personal z.B. für den Frühstücksdienst werben, dann ist das Problem auch hausgemacht. Das Verhältnis Preis/Leistung muss stimmen. An vielen Stellen muss an Qualität gearbeitet werden.

Die Gastronomie ist durch Personalmangel, Schließungen und Ausweitung der Ruhetage geprägt. Es gibt Gegenden, in denen ich lange suchen muss, um meinen Gästen eine Möglichkeit für ein Mittagsessen zu bieten. Hier muss ich Erfahrungen, Kontakte und auch Datensammlungen aufbauen und vorhalten. Durch mein großes Einzugsgebiet kann ich nicht alle Ruhetage und Öffnungszeiten in der ganzen Seenplatte und angrenzenden Gebieten im Kopf haben. Bei der Vorbereitung ergibt sich hier eine Einsatzmöglichkeit für ein KI-Modell. Das wichtigste ist aber immer noch durch Erfahrung zu wissen, wo man etwas Passendes für seine Gäste findet.

Anstehen für gutes Essen an der Fischerhütte in Flecken Zechlin
Anstehen für gutes Essen an der Fischerhütte in Flecken Zechlin

Das Radwegenetz in der Seenplatte und Haushaltsschwierigkeiten in den Gemeinden und Städten sind weitere Probleme in der Region (ich benutze hier bewusst nicht das beschönigende Wort „Herausforderungen“). Außerhalb der Region sind die Schwierigkeiten für Gruppen-Reiseveranstalter der Busfahrermangel, aber auch leichter Nachfrageschwund nach einheimischen Reisezielen.

Das Geschäft mit Gästeführungen in der Mecklenburgischen Seenplatte ist also nicht von den Themen verschont, die es in ganz Deutschland gibt.

Fazit 2024

2024 war ein Jahr der Professionalisierung und Ausbau meiner Kundenkontakte. Bestimmte Radreisen sind nun ausgereift und optimiert, wodurch ich bei neuen Reiseprogrammen gleich am Anfang fundierte Erfahrungen einfließen lassen kann. Durch die Zusammenarbeit mit Marco Rumich, als meinem ersten Partnerguide bin ich nicht nur auf mich allein gestellt und kann mein Angebot ausweiten. Mit dem Shop habe ich nun eine gute Grundlage für weiteren einen Ausbau meiner digitalen Präsenz.

Digitalisierung ist zumindest ein Baustein in der Antwort darauf, dass die Infrastruktur in der Fläche stagniert oder verschwindet. Das gilt wie für alle Lebensbereiche in der Region genauso im Tourismus. Da ich auch im IT-Bereich „zu Hause“ bin sehe ich dabei Chancen bei der Strategie der Qualitätsführerschaft im Markt.


Termininfo


Beiträge und Videos

Ich hatte nicht viel Zeit für Blogbeiträge, Videos und habe auch nur wenig Foto-Beiträge bei Instagram geteilt. Ich habe mir aber anlässlich des neuen Welterbe in Schwerin Gedanken zum Neustrelitzer Residenzensemble gemacht und biete eine passende Führung an.

Zwei Videos möchte ich erwähnen: Kleine Zeitreise Elisabethstraße Neustrelitz und Leerstand am Bahnhof in Neustrelitz: Aus Bauruine wurde Brandruine


Fotos im Text: Robert Behrendt
Bild in Termininfo: Lichtblicke Jula Welzk

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen